Imsumer Straße 18, 27607 - Geestland-Langen 04743-957112 (Im Notfall 112)
 

Unklare Rauchentwicklung


Brandeinsatz
Zugriffe 647
Einsatzort Details

Langen, Stettiner Straße
Datum 28.01.2025
Alarmierungszeit 13:47 Uhr
Einsatzende 19:15 Uhr
Einsatzdauer 5 Std. 28 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger
eingesetzte Kräfte

Energieversorgungsunternehmen
    Ortswehr Langen
    Rettungsdienst
      Polizei
        Ortswehr Debstedt
        Ortswehr Sievern
        Feuerwehr Bad Bederkesa
        Hygienezug Geestland
          Feuerwehr Lintig-Meckelstedt
          Brandeinsatz

          Einsatzbericht

          Die Ortswehr Langen wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung in der Stettiner Straße alarmiert. Schon auf Anfahrt war von weitem aus eine Rauchentwicklung zu sehen.
          Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass es zu einem Feuer im Hauswirtschaftsraum eines Einfamilienhauses gekommen ist, und dieses droht auf weitere Teile des Gebäudes überzugreifen.
          Durch die Einsatzleitung erfolgte eine Erhöhung des Alarmstichwortes, mit der weitere Einsatzmittel von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Einsatzstelle entsandt wurden.
          Mehrere Trupps gingen unter schwerem Atemschutz zur Innenbrandbekämpfung in das Gebäude vor. Das Feuer konnte zügig lokalisiert und weitestgehend abgelöscht werden.
          Die dabei entstehende massive Brandrauchentwicklung erschwerte die Arbeit der Einsatzkräfte sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erheblich.
          Besonders betroffen war der Speicher der hauseigenen Photovoltaikanlage, dessen Brand umfassende Löschmaßnahmen erforderte und zu einer erheblichen thermischen Belastung des Brandraumes führte.

          Zur Unterstützung wurde ein Sonderlöschsystem der Berufsfeuerwehr Cuxhaven angefordert.
          Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der Stromspeicher aufgrund interner Reaktionen erneut in Brand gerät, wurde dieser unter Berücksichtigung besonderer Schutzmaßnahmen aus dem Gebäude transportiert und auf einen Abrollbehälter der Feuerwehr verladen.
          Die Speicheranlage keine nennenswerten Temperaturen auf, sodass der Abrollbehälter auf eine gesicherte Freifläche verbracht und dort fortlaufend kontrolliert wurde.

          Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde schon früh eine Bevölkerungswarnung über die öffentlichen Rundfunksender veranlasst.

          Gegen Abend waren alle Maßnahmen abgeschlossen und die Einsatzkräfte konnten wieder einrücken.

           

          sonstige Informationen

          Einsatzbilder